Sonntag, Juli 27, 2025
StartGame EnginesFrostbite 2025

Frostbite 2025

Vom Pflichtmotor zur Lieblings‑Engine?

Nach Jahren der ­Kritik stellt Electronic Arts seine hauseigene Engine völlig neu auf: freie Wahl für die Studios, ein sanftes Re‑Branding – und eine Technik‑Roadmap, die bis auf die Switch 2 reicht. Wir haben den aktuellen Stand für Game‑Developer analysiert.


1 | Strategiewechsel: „Make Frostbite the best choice“

Im Dezember 2023 verpasste EA Frostbite nicht nur ein neues, weich ­gelayertes Hand‑Logo, sondern auch eine neue Philosophie: EA‑Teams dürfen künftig „jede Engine nutzen, die sie wollen“ – Frostbite müsse „durch Qualität überzeugen“ und nicht mehr per Vorstandsbeschluss verordnet werden. (Electronic Arts Inc., PC Gamer)

Damit verabschiedet sich der Publisher von der früheren One‑Engine‑Strategy, die insbesondere BioWare & Co. in Schwierigkeiten brachte. Das Frostbite‑Kernteam will stattdessen partnerschaftlich Feature‑Lücken schließen und kleine Workflow‑Wünsche genauso ernst nehmen wie Groß­projekte. (Electronic Arts Inc.)

2 | Technische Highlights 2023‑2025

BereichNeuerungen / Status
RenderingDXR‑Raytracing (erstmals Battlefield V) (Electronic Arts Inc.); DLSS / FSR2 Integration; PBR‑Pipeline seit Frostbite 3
Terrain‑WorkflowGPU‑beschleunigte Layer‑Compositing, prozedurale Erosion & Scatter‑Rules (GDC 2023 – „Battlegrounds to Fairways“) (Electronic Arts Inc.)
Strand HairBis zu 50 000 Einzelschäfte pro Charakter in Dragon Age: The Veilguard (Electronic Arts Inc.)
VFX‑SystemStylisierte Ink‑/Graffiti‑Effekte für Need for Speed Unbound (Electronic Arts Inc.)
Tooling„Non‑interruptive“ Editor‑Iterationen, integrierter Nutzer‑Feedback‑Loop (Electronic Arts Inc.)
PlattformenVolle PS5/Xbox Series; seit 2023 native Switch‑Support (FC 24); Switch 2 Build‑Targets aktiv (Electronic Arts Inc., Nintendo Everything)

3 | Plattformoffensive: Willkommen, Switch 2

Mit EA Sports FC 24 erschien 2023 das erste vollwertige Frostbite‑Spiel auf der (alten) Nintendo Switch und erreichte dort beinahe Funktions­parität zur PS4/Xbox‑One‑Fassung. (Electronic Arts Inc.)
Für die neue Switch 2 kündigte EA gleich Madden NFL 26 und FC 26 an – ausdrücklich mit dem Ziel, „Feature‑Parität zu bieten, so weit es die Hardware erlaubt“. (Nintendo Everything)

Damit deckt Frostbite jetzt alle großen Gaming‑Plattformen ab – ein Meilenstein, wenn man bedenkt, dass Wii U 2013 noch explizit ausgeschlossen wurde. (Wikipedia)

4 | Praxischeck: Aktuelle Frostbite‑Titel

Spiel (Release)Genre & StudioFrostbite‑Besonderheiten
Battlefield 2042 (2021)MP‑Shooter, DICEErste „4.0“-Revision, 128‑Spieler‑Maps, Raytraced AO
Need for Speed Unbound (2022)Racer, CriterionNeues VFX‑System für Comic‑Overlay‑Effekte
Dead Space Remake (2023)Horror, MotiveKomplett neu in Frostbite aufgebaut, volumetrische Nebel u. GPU‑GI (Electronic Arts Inc.)
EA Sports FC 24 (2023)Fußball‑Sim, EA VancouverErste Switch‑Portierung, neue Cloth/Hair‑Sim
Dragon Age: The Veilguard (2024)Action‑RPG, BioWareStrand Hair, Cinematic‑Tools, stabile 60 FPS auf Current Gen
Madden NFL 26 (2025)Sport, EA TiburonErste Switch‑2‑Fassung, gleiches Code‑Branch wie PS5/XSS

5 | „Rau aber schnell“ – Stimmen der Dev‑Community

  • Pro: Top‑Fidelity, einzigartiges Destruction‑System, volle Engine‑Kontrolle ohne Lizenzgebühren.
  • Contra (historisch): Steile Lernkurve, fehlende RPG‑Grundsysteme, „Black‑Box“‑Tools – Probleme, die 2017–2019 (­Andromeda, Anthem) öffentlich wurden. (PC Gamer)
  • Aktuell: Laut GDC‑Talks priorisiert Frostbite jetzt kleinteilige Workflow‑Verbesserungen, was interne Teams spürbar entlastet. (Electronic Arts Inc.)

Battlefield‑Veteran Marcus Lehto bestätigte parallel auf X, dass Frostbite für das nächste Battlefield „dringend benötigte Upgrades“ erhält – ein Hinweis auf eine kommende 4.x‑Generation. (GameSpot)

6 | Ausblick: Frostbite 4 und darüber hinaus

  • Battlefield‑Reboot nutzt die nächste Frostbite‑Revision mit weiterentwickeltem Netcode und Daten‑Streaming.
  • Generative Content: SEED‑Forschung zu KI‑gestützter Animation und Terrain‑Synthese soll 2026 erstmals in Live‑Produktionen landen.
  • Offener Wettbewerb: Respawn (Unreal 5) und Codemasters (Eigen‑Engine) zeigen, dass EA seine Studios wirklich frei lässt – Frostbite muss liefern.

Fazit für Entwickler

Frostbite hat seine Zwangsjacke abgelegt und präsentiert sich 2025 als leistungsstarke, aber zunehmend entwicklerfreundliche Plattform. Wer mit GPU‑intensivem Rendering, prozeduralem World‑Building oder sportspezifischen Features arbeitet, findet hier ein mächtiges Werkzeug – inzwischen sogar mobil auf der Switch 2.
Der wohl größte Unterschied zu früher: Sollten die Tools erneut schwächeln, können EA‑Teams jetzt wechseln. Dieses Damoklesschwert dürfte der Frostbite‑Roadmap mehr Tempo verleihen als jede Vorstandsvorgabe.

TL;DR

Frostbite 2025 = High‑End‑Grafik + zerstörerische Welten + bessere Tools – aber ohne Engine‑Zwang. Für Studios bedeutet das: freie Wahl, aber eine Frostbite‑Version, die endlich wieder um Entwicklerherzen kämpft.

RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Most Popular

Recent Comments